Startseite

Willkommen am Wissenschaftsstandort Bremerhaven

Exzellente Forschung, hochqualifizierte Arbeitsplätze, Institute mit Renommee, eine kooperative Zusammenarbeit der Wissenschaftseinrichtungen – Bremerhaven hat seinen Wert als Wissenschaftsstandort etabliert und wird national wie international geschätzt.

Die Lage am Wasser prägt die Seestadt Bremerhaven und seine Wissenschaftslandschaft. Sowohl Forschungsthemen für Grundlagenarbeit wie auch für angewandte Forschung sind u.a.

  • Klima-, Polar- und Meeresforschung
  • Hafenwirtschaft, Schifffahrt, Seeverkehrswirtschaft, Logistik und Schutz maritimer Infrastrukturen
  • Fischerei, Lebensmittelforschung und Biotechnologie
  • Windenergietechnik und maritime Technologien

Die Forschungsthemen spiegeln die lokale Wirtschaft wider. Der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erlaubt, Forschungsergebnisse für die Gesellschaft nutzbar zu machen.

Wissenschaftliche Einrichtungen, die sich seit 2000 neu in Bremerhaven angesiedelt haben
6
Neue wissenschaftliche Arbeitsplätze in Bremerhaven seit 2005
570
Prozentzahl der Studierenden der Hochschule Bremerhaven, für die ein guter Arbeitsplatz in der Region interessant ist
44
Stunden, die der Supermarkt „Roter Sand“ an 6 Tagen in der Woche geöffnet hat
24

Standortvorteile

Mit 119.000 Einwohnern ist Bremerhaven die größte Stadt an der Nordseeküste und Oberzentrum in der Region.

Die Stadt zeichnet aus:

  • viertgrößter europäischer Containerhafen
  • Automobilumschlagplatz Nr. 1 in Europa
  • Deutschlands wichtigster Fischverarbeitungsstandort
  • Kompetenzzentrum der Offshore-Windenergie
  • innovativer Standort für maritime Technologien
  • Forschungs- und Entwicklungsstandort mit national und international renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen
  • herausragende maritim-touristische Destination

In Bremerhaven sind die Menschen weltoffen und gastfreundlich.

Wissenschaftliche Einrichtungen am Standort Bremerhaven