Wissenschaftsmahl
Das Bremerhavener Wissenschaftsmahl holt Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung an einen Tisch.
Am ersten Freitag im März treffen sich seit 2018 jährlich über hundert lokale und überregionale Vertreterinnen und Vertreter, um mehr über aktuelle wissenschaftliche Vorhaben zu hören. Sie erleben die Preisverleihung für die beste wissenschaftliche Veranstaltung. Im geselligen Miteinander sprechen sie über gemeinsame Projekte.
Finanziert wird das Wissenschaftsmahl von Unternehmern aus der Region Bremerhaven, die zusammen mit ihren persönlich geladenen Gästen sowie einem Wissenschaftler speisen und den Vorträgen lauschen.
Bisherige Gastredner:
- 2018 – Prof. Dr. Antje Boetius | Direktorin Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung:
Am Puls der Pole – Die Zukunft der Polarregionen, was bedeutet sie für uns? - 2019 – Dr. Gerd Kraus | Direktor Thüneninstitut für Seefischerei:
Nahrungsmittel aus dem Meer – Wie kommen wir zu einer neuen, nachhaltigen Fischerei? - 2020 – Prof. Dr. Andreas Reuter | Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES:
Gone with the wind? Die Zukunft der Windenergie
Bisherige Gastgeber an den Tischen waren:
- Andreas Heller Architects & Designers
- AOK Bremen-Bremerhaven
- Asel AG
- Dr. Bernd Gravenhorst
- BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung
- BLG Logistics Group
- EKB Container Logistik
- Eurogate
- Fernwärme Nord
- Fiedlers Fischmarkt Anno 1906
- FiNUM. Private Finance
- Heinrich Rönner Gruppe
- Hotel Amaris
- Im-jaich Yachthäfen
- J. Heinr. Kramer
- KSF | Steimke, Dr. Hemmy & Partner
- Lloyd Werft Bremerhaven
- Möller Survey Marine
- Petram Group
- Polzin-Gezer Immobilien
- Prozess-Lotsen
- swb Vertrieb Bremerhaven
- symex
- Weser-Elbe Sparkasse
- WIP Bremerhaven
Wissenschaftsmahl 2022
Dies erwartet die Gäste beim nächsten Wissenschaftsmahl am 7. Oktober 2022:
- Prickelnder Empfang
- Rückblick auf die vom Freundeskreis geförderten wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Erster Gang: Die Suppe
- Festvortrag Prof. Dr. Carsten Fichter, Hochschule Bremerhaven: Bremerhavens Beitrag für ein besseres Klima – Grüne Gase und mehr
- Zweiter Gang: Der Hauptgang
- Preisverleihung
- Geselliger dritter Gang: Dessert, Digestiv und Kaffeespezialitäten